Xenophon von Ephesos — war Autor eines der wenigen erhaltenen Romane aus der Antike. Inhaltsverzeichnis 1 Werk 2 Literatur 2.1 Ausgaben und Übersetzungen 2.2 Sekundärliteratur … Deutsch Wikipedia
Schlacht von Ephesos — Schlacht bei Ephesos Teil von: Peloponnesischer Krieg Datum 409 v. Chr. Ort bei Ephesos in Ionien … Deutsch Wikipedia
Ephesos — … Deutsch Wikipedia
Xenophon (Begriffsklärung) — Xenophon steht für: Xenophon (Mondkrater) Xenophon ist der Name einer 2005 in Deutschland gegründeten Gesellschaft für Erhalt und Förderung der klassischen Reitkultur Den Namen Xenophon haben folgende antike Personen getragen: ein Schriftsteller… … Deutsch Wikipedia
Xenŏphon — Xenŏphon, 1) griechischer Philosoph u. Historiker, Sohn des Gryllos, geb. um 444 v. Chr. in Athen (im Demos Ercheia), Schüler u. Freund des Sokrates, welcher ihn im Peloponnesischen Kriege in der Schlacht bei Delion (424), wo er vom Pferd… … Pierer's Universal-Lexikon
Xenŏphōn — Xenŏphōn, 1) griech. Geschichtschreiber, geb. um 434 v. Chr. in Athen, gest. um 355 in Korinth, Schüler des Sokrates, begleitete den jüngern Kyros auf dem Zuge gegen seinen Bruder Artaxerxes Mnemon (401). Nach Kyros Fall bei Kunaxa führte er die… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Schlacht von Kyzikos — Teil von: Peloponnesischer Krieg Die Propontis in der Antike … Deutsch Wikipedia
Schlacht von Abydos — Während des Peloponnesischen Krieges fanden bei Abydos am Hellespont zwei Schlachten statt, zuerst die Seeschlacht von Abydos im Jahr 411 v. Chr. zwischen Athen und Sparta und zwei Jahre später gegen Ende 409 v. Chr. die Landschlacht bei Abydos… … Deutsch Wikipedia
Schlacht von Notion — Schlacht bei Notion Teil von: Peloponnesischer Krieg … Deutsch Wikipedia
Hellenika von Oxyrhynchos — Als Helleniká Oxyrhynchia bezeichnet man ein altgriechisches Geschichtswerk, von dem nur Fragmente erhalten sind, überliefert in drei Gruppen von Papyrusfragmenten (aus dem 2. Jahrhundert), zum einen dem „Londoner Papyrus“[1] (Fundjahr 1906), dem … Deutsch Wikipedia